„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens“
Der deutsche Schriftsteller Jean Paul hat schon vor mehr als zweihundert Jahren den Reiz und die Tücken der Kunst auf den Punkt gebracht. Die Neigung zu diesem Fach ist über die Jahre nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: Im Rahmen der Kunstolympiade organiesiert vom PFU-Kurs unter der Leitung von Herrn Springer und Frau Bucholz am Hansa-Gymnasium zeigten 47 Teilnehmer ihre Begeisterung für das Fach Kunst.
Nach langer Schaffensphase zum Thema „Umweltsch(m)utz“ zahlten sich die Anstrengungen für die Gewinner Awijah-Hope Kruse, Franz Lihs, Carolin Diessner, Svenja Horn und Annelie Hanauer. Die Preisträger, die es bis aufs Treppchen geschafft hatten, wurden mit Gutscheinen zwischen 15 und 5 Euro zum Einkaufen oder für den Kinobesuch belohnt. Für die Ermöglichung der Preisverleihung wird dem Förderverein herzlich gedankt.
-Swantje Schurig
Auch im Januar 2016 lies das Hansa-Gymnasium Stralsund wieder einige interessierte Schüler hinausblicken in die Welt der Wissenschaft. 22 Schüler aus den Klassenstufen 8 bis 10, begleitet von ihren Lehrern Ilka Renneberg und Rainer Springer erkundeten vier Tage lang Bremen. Die inhaltlichen Schwerpunkte lagen in diesem Jahr bei der Weltraumtechnik und beim Klima bzw. Klimaänderungen.
Gleich am Anreisetag führte uns das Klimahaus Bremerhaven auf dem Längengrad 8° Ost einmal rund um die Welt in verschiedene Klimazonen und Kulturkreise.
Am nächsten Tag drehte sich im MARUM – dem Zentrum für MARine UMweltwissenschaften der Universität Bremen – alles um die Unterwasserwelten der Erde. Wir erhielten einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler und durften wir einen Blick in das gut gefüllte Sedimentlager der Universität Bremen werfen. Durch die Untersuchung von Bodensedimenten aus dem Atlantik versuchten wir als echte Forscher die Verteilung von Warm- und Kaltzeiten zu ergründen. In einzelnen Teams wurde ein Sedimentkern vermessen und beschrieben. Wir nahmen Sedimentproben. Diese wurden gewaschen, katalogisiert und an andere Teams zum Mikroskopieren weitergereicht. Anhand der gefundenen Foraminiferenarten konnten wir schließlich auf Warm- und Kaltzeiten schließen.
Die vielen Experimente und Exponate im Universum Bremen weckten am Ende des Tages abermals unsere Neugier und unseren kindlichen Forscherdrang.
Im DLR – dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt – sahen und hörten wir auf einer Tour vorbei an den Experimentierhallen einiges zu den aktuellen Aktionen im Weltraum. Unsere eigenen Forscherfähigkeiten und vor allen Kreativität waren an verschiedenen Experimentierstationen gefragt: Welcher Sand könnte vom Mars stammen? Wie programmiere ich einen Roboter so, dass er dem richtigen Weg folgt? Was passiert eigentlich in einem Fallturm? Wie schafft man es, ein Ei aus einer sehr großen Höhe mit nur Klebestreifen, Schnur, Luftballons und einer Mülltüte heil unten ankommen zu lassen? Wie baut man eine Rakete so, dass sie möglichst hoch schießt?
Abgerundet hat unsere Exkursionsreise eine Betriebsbesichtigung beim der Firma Saacke-GmbH. Dort werden für den weltweiten Gebrauch Brenner von zum Teil gigantischer Größe entwickelt und hergestellt.
Wir bedanken uns bei allen, die finanziell diese Fahrt ermöglichten - den Eltern und den Sponsoren vom Förderverein des Hansa-Gymnasiums Stralsund, insbesondere Herr Stielow vom Studienkreis Stralsund.
-Isabelle Bendig (Klasse 10c)
-Ilka Renneberg